Schwindel

Schwindel ist eines der Symptome, die viele Menschen in ärztliche Beratungen führen, da vor allem auch die möglichen Sturzfolgen, vor allem bei älteren Menschen, sehr gefürchtet sind. Man kennt verschieden Formen von Schwindel, zum Beispiel den Drehschwindel oder den Schwankschwindel. Unser Gleichgewicht und die verschiedenen Bewegungen sowie Reflexe werden über das Gleichgewichtsorgan in den Innenohren geregelt. Ringförmige Gefäße im Innenohr regeln zum Beispiel die Drehbewegungen. Das Zusammenspiel der Sinnesorgane, Augen und Gleichgewichtsorgan, so wie den Rezeptoren an den Muskeln und Gelenken ist sehr komplex und kann in vielfältiger Art gestört sein. Schwindel kennt man zum Beispiel als Symptom bei Innenohrinfektionen. Schwindel bei Innenohrentzündungen geht häufig mit akuten starken Ohrenschmerzen, Hörminderungen und oft auch mit einer unangenehmen Geräuschentwicklung einher. Erkrankungen der Gleichgewichtsorgane der Innenohre zeigen sich häufig auch durch Übelkeit, Herzrassen und kalten Schweißausbrüchen. Man kennt bei einer seltenen Form von familiärer Migräne auch einen Schwindel, der sich mit anderen Symptomen über Stunden halten kann. In der langanhaltenden Aura-Phase treten dann häufig auch Lähmungserscheinungen auf, die mit und ohne Kopfschmerzen sein können. Grundsätzlich unterscheidet man bei Schwindel in systemischer und unsystemischer Schwindel. Systemischer Schwindel bezieht sich auf Systemstörungen des Gleichgewichtsorgans. Hier kann zum Beispiel auch eine Mittelohrentzündung oder ein starker Schlag, das Gleichgewichtsorgan schädigen. Infektionen wie Masern mit Ohrenentzündungen können zum Beispiel bei Kindern den Schwindel auslösen und sollten immer von einem Arzt untersucht werden. Auch Hirnhautentzündungen können sich nachhaltig auf Gleichgewichtsfunktionsstörungen auswirken.

Unsystemischer Schwindel ist als Symptom einiger Krankheiten bekannt. Häufig taucht der Schwindel in Zusammenhang mit Herz-Kreislauferkrankungen auf, zum Beispiel bei Blutdruckstörungen. Auch können Durchblutungsstörungen des Gehirns, die Ursache für Schwindel sein. Zahlreiche Stoffwechselstörungen, die sich zum Beispiel durch eine Unterzuckerung äußern, können dazu führen, dass das Gleichgewicht verloren geht. Ähnliches kann zum Beispiel auch durch starke Blutverluste auftreten, was bei Frauen in der Menstruation auftreten kann. Auch können starke Verspannungen im Bereich des Nackens zu Durchblutungsstörungen führen, die sich auch in Schwindel zeigen.

Auch wenn viele Menschen es zuerst nicht vermuten, ist laut neueren Erhebungen der Schwindel ein häufiges Symptom für starke psychische Belastungen. Man spricht in diesem Zusammenhang von “phobischer Schwankschwindel”. Zu den Symptomen bei phobischen Schwankschwindel gehören häufig: Atemnot, Gangstörungen, Schweißausbrüche oder eine völlige Leere im Kopf. Volkskrankheiten wie Depressionen oder Phobien können solche Schwindelanfälle begünstigen, ohne dass eine funktionelle Störung des Gleichgewichtsorgans auffällig ist. Hier können psychische Therapieangebote und Entspannungstherapien hilfreich sein. In schweren Fällen des Schwindels, der sich zum Beispiel mit Lähmungserscheinungen und Doppelbildern zeigt, sollte man umgehend einen Helfer oder Arzt verständigen, da hier auch Anzeichen für einen Schlaganfall sichtbar sein können. Die Zeit spielt bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten eine zentrale Rolle.

Wichtige Hinweise

Informationen aus diesem Portal sollten Sie niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden! Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker! Nehmen Sie niemals Medikamente oder auch Heilkräuter ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein!

Die Artikel dieses Portals werden zum großen Teil von registrierten Benutzern bereitgestellt und viele Benutzer arbeiten ständig an der Verbesserung, dennoch können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.

Angina Pectoris - Herzenge

Vor allem Durchblutungsstörungen führen zu Symptomen wie Herzschmerzen oder Beklemmungsgefühle. Man kann aktiv gegen Arterienverkalkungen vorbeugen, in dem man seine Ernährung umstellt und sich viel bewegt.

Asthma - Asthma bronchiale

Chronische Entzündungen der Bronchien führen unter anderem zum Asthma. Hustenanfälle und Atemnot sind die häufigsten Symptome für die chronischen Entzündungen der Atemwege.

Atem- und Luftnot - Dyspnoe

Schon bei leichter Belastung treten Atemnot und Luftnot im Krankheitsbild auf. Oftmals sind es auch psychische Erkrankungen, die zu dem Mangel bei der Sauerstoffaufnahme führen.

Blutarmut - Anämie

Die Minderversorgung mit Sauerstoff führt zu unterschiedlichen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot oder Schwindelanfälle. Ursächlich kann ein Defizit an Eisen oder Ferittin sein.

Herzmuskelerkrankungen - Myokarditis

Der Herzmuskel oder der Herzbeutel ist meistens durch Virusinfektionen oder bakterielle Infektionen angegriffen. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und reichen von keinen Beschwerden bis zu akuter Atemnot oder starken Herzrhythmusstörungen.

Otosklerose - Fortschreitende Schwerhörigkeit

Die Knochenstoffwechselerkrankung führt zur Schallleitungsschwerhörigkeit und kommt vor allem bei Frauen zwischen 30-40 Jahren vor. Genetische Dispositionen oder auch hormonelle Veränderungen können ursächlich für die Krankheit sein.

Vorhofflimmern - Herzrhythmusstörungen / Arrhythmien

Herzrhythmusstörungen oder Vorhofflimmern betrifft häufig vor allem Menschen ab dem 60-ten Lebensjahr. Oft wird ein Langzeit-EKG durchgeführt, um auch die kardinale Grunderkrankung näher zu bestimmen. In den überwiegenden Fällen sind es Herzkrankheiten, die zu den Beschwerden führen.