Die deutsche und internationale Sicherheitspolitik ist in den letzten Jahren vor allem geprägt von der Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Deutschland und andere westliche Länder haben sehr umfangreiche Sicherheitsstrategien umgesetzt, um die Bürger vor Anschlägen zu schützen. In Deutschland fährt man einen Fünf-Punkteplan gegen den Terror: die Strukturen der Terrorzellen sollen zerschlagen werden; der Terrorismus soll schon im Vorfeld abgewehrt werden; die Ursachen des Terrorismus sollen bekämpft werden; die Bevölkerung muss geschützt werden, und die internationalen Beziehungen sollen ausgeweitet werden. Vor allem auch der Arbeit des Verfassungsschutzes kommt eine zentrale Rolle bei der Terrorbekämpfung zu. Die Maßnahmen müssen natürlich in Einklang stehen mit den Grundrechten der Bürger. Vor allem die Angst vor weitreichenden Einschnitten in die Privatsphäre treibt die Kritiker um. Letztendlich wollen die Bürger auch keinen Überwachungsstaat, gleichwohl aber ein Höchstmaß an Sicherheit. Neben dem großen Sicherheitsthema Terrorismus spielt auch die Bekämpfung der Kriminalität eine zentrale Rolle in der Innenpolitik. Vor allem die Jungendkriminalität ist ein wachsendes Problem, das in Europa immer problematischer wird. Das Sicherheitsempfinden und die Sensibilität der Bürger für Kriminalität spielt eine zentrale Rolle bei der Abwägung der Politik. Die Hoheit der Polizei liegt in Deutschland bei den Ländern, die Bundespolizei ist Sache des Bundes. Der Bevölkerungsschutz und die Katastrophenhilfe gehören zu den Kernthemen in Sicherheitsfragen.
Die deutsche Innenpolitik ist auch von vielen anderen Themen bestimmt. Ein Grundthema ist Politik und Gesellschaft. Dieses Thema reicht bis in die Sportförderung hinein, die überaus wichtig ist für deutschen Spitzensportler. Die generelle Förderung des politischen Demokratieverständnisses ist eine der Kernaufgabe der Innenpolitik. Das Ministerium des Inneren ist in Deutschland auch für die Verwaltung und die Beamten zuständig. Rund 4,5 Millionen Menschen sind im öffentlichen Dienst beschäftigt. Vor allem die Themen Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung stehen im Fokus der deutschen Innenpolitik. Bessere und schnellere Services sollen dem Bürger in Zukunft zur Verfügung stehen. In einem Land, das für seine bürokratischen Strukturen weltbekannt ist, ist dies keine kurzfristige Strukturangelegenheit. Auch das Thema Korruption spielt in der Innenpolitik eine Rolle. Der faire Wettbewerb zwischen Unternehmen stellt ein wirtschaftliches Grundfundament unserer Gesellschaft dar. In Deutschland gibt es zur Korruptionsbekämpfung eine neue Präventionsstrategie. Ein zentrales Thema der deutschen und europäischen Innenpolitik ist auch das Konfliktthema Migration und Integration. Vor allem Menschen, die aus politischen Gründen aus ihrem Land fliehen müssen, sollen in Deutschland human behandelt werden.
Tatsächlich kommt es beim Thema Asylpolitik immer wieder zu kritischen Tönen in der Öffentlichkeit. Die Probleme mit Migration haben alle europäischen Länder, ohne das es bisher eine einheitliche Lösung in Europa gibt. Auf der einen Seite stehen die humanen Verpflichtungen der Länder, auf der anderen Seite, das legitime Recht zur Steuerung von Zuwanderern. In Zeiten der nachhaltigen Wirtschaftskrise herrschen zwangsläufig andere Zuwanderungsintentionen vor, als in Zeiten des Wirtschaftswunders. Das Thema Integration ist ebenfalls ein öffentliches Reizthema. In Deutschland regelt das Staatsangehörigkeitsrecht die Fragen nach den Pässen. Die Steigerung der Aufnahmebereitschaft der Einwanderer in kulturellen Fragen spielt in den letzten Jahren eine große Rolle bei den Integrationsdiskussionen. Seit 2005 gibt es für Migranten den inzwischen bundesweit einheitlichen Integrationskurs, der die Sprache und die Kultur vermitteln soll. Es gibt heute auch verlängerte Integrationskurse für bestimmte Fördergruppen wie Jungendliche oder Frauen. Seit 2005 haben rund eine halbe Million Menschen die Integrationskurse besucht (St. 2009). Vor allem die Volkshochschulen haben hierbei einen großen Bildungsanteil.