Buttons

Button kommt aus der englischen Sprache und bedeutet übersetzt Knopf. Der Ausdruck Button wird jedoch auch für kleine Ansteckplaketten aus Blech oder Kunststoff bezeichnet. Diese werden zur Zierde an Kleidungsstücke oder Taschen, vornehmlich von jungem Publikum angebracht. Befestigt wird der Button meistens mit einer Sicherheits- oder Bogennadel es können aber auch ein Krokodilclip, Magnetverschluss, Ohrstecker oder Kapselheber dazu verwendet werden. Wenn die Buttons zu Werbezwecken genutzt werden sollen, so empfiehlt es sich auf Buttons zurückzugreifen, die mit dem Krokodilverschluss oder dem Magnetverschluss verschlossen werden. Denn alle anderen Befestigungsmethoden können den Untergrund, auf dem sie befestigt werden, so stark beanspruchen, dass Risse und Löcher entstehen. Somit vermeidet man, dass das beworbene Produkt oder die auf dem Button beworbene Firma mit Beschädigungen an persönlichem Eigentum in Verbindung gebracht werden. Buttons können auf sehr vielfältige Weise benutzt und gestaltet werden. Bei ihrer Gestaltung ist lediglich auf die Größe und die Abmessung des Buttons Rücksicht zu nehmen. Der Durchschnittsbutton ist etwa 2,5 cm groß, es gibt jedoch auch weitaus größere Modelle. Jedoch zeigt die Erfahrung das Buttons mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm am besten von der Zielgruppe angenommen werden. So vielfältig wie die Möglichkeiten sind einen Button zu nutzen so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, ihn an seine Benutzer zu bringen. So werden viele Buttons auf Demonstrationen verteilt, als Fanartikel bei Konzerten verkauft oder als einfaches “Give Away” zu einem Einkauf dazugegeben. Die Herstellung von Buttons ist denkbar einfach, meist werden sie in großen Auflagen von Maschinen hergestellt. Es besteht aber auch die Möglichkeit sehr individuelle Buttons in kleinen Stückzahlen, mit einfachen Handgeräten herzustellen. Ein Button besteht in den meisten Fällen aus vier Teilen dem Vorderteil, das meist aus Metall gefertigt ist, einer transparenten Folie, die später das Motiv schützt, dem Motiv das auf einem runden Stück Papier aufgebracht ist und einer Rückseite aus Metall oder Kunststoff an die das Befestigungssystem aufgebracht ist. Diese Teile werden übereinandergelegt und maschinell oder per Hand ineinander gedrückt. Als Motiv für Buttons eignet sich eine Vielfalt von Inhalten, so sind Bildmotive, kurze prägnante Aussagen, Bilder berühmter Personen, Aphorismen oder etwa Firmennamen denkbar. Da Buttons offen an der Kleidung oder an Accessoires getragen werden, drückt das Tragen eines Buttons, die Übereinstimmung des Trägers mit seiner Aussage oder aber die Identifizierung mit dem Motiv aus. So sind Buttons ein Medium, mit welchem man persönliche Vorlieben oder Anschauungen nach Außen tragen kann.

Anders wie bei anderen Massenwerbemitteln kann beim Button eine direktes Feedback an den Träger erfolgen. Er kann die Reaktion auf den Butten sehen und hören, möglich ist auch eine weitere Kommunikation über den Inhalt des Buttons. Deswegen ist es sehr wichtig das Buttons, die als Werbemittel gebraucht werden, eine positive Aussage oder ein positives Motiv tragen. Da der Button beim Betrachter ja Sympathie für das Produkt oder die Firma wecken soll. Vor allem schlagwortartige, undifferenzierte Aussagen sind bei Werbebuttons zu meiden, weil sie dazu führen, können den Träger in eine bestimmte Schublade einzuordnen. So kategorisiert erscheint eine weitere Diskussion oder ein Austausch über den Inhalt des Buttons oft sinnlos und steht somit dem werbenden Effekt kontraproduktiv entgegen.

Einen schönen Werbeeffekt erhält man, wenn man Kunden und Besuchern bei Firmenfesten, Jubiläen oder ähnlichen Veranstaltungen die Möglichkeit gibt, mit einer Buttonmaschine eigene Buttons herzustellen.